Paradox
©
Fisana

Jump to content


Photo
- - - - -

Eine Technik für jeden Tag: Tips für Anfänger


  • Please log in to reply
9 replies to this topic

#1 derpif

derpif

    Mycophiliac

  • Expired Member
  • 19 posts

Posted 05 November 2010 - 03:49 PM

Hi,
In this thread I would like to compile the Teks from the epic "Daily Tek: Tips for Newbies" in German.

In diesem Thread werde ich versuchen so nach und nach die Techniken aus dem oben genannten, legendären Thread in Deutsch zu versammeln.
Orig.:http://mycotopia.net...ps-newbies.html

Die erste Technik ist:
Eatyualive's Fladen Technik
Orig.:http://archives.myco...ges/5/2644.html

Benötigtes Zubehör:
1. Kasserole aus Glas
2. Frischhaltefolie
3.Vermiculite
4.Voll kolonisierte PF Kuchen, 2 Wochen nach 100% Kolonisation
5.Nadel
6.Destilliertes Wasser
7.Gabel

Anleitung:

1.Sterilisier Deine Umgebung mit einem geeigneten Raumspray, z.B. Sagrotan.
Säubere Deine Arbeitsfläche mit 70% Reinigungsalkohol (Isopropylalkohol z.B. aus der Apotheke).
Benutze den Alkohol auch zum Reinigen Deiner Hände und der anderen Arbeitsgeräte.

2.Sterilisiere das Vermikulit für 25Minuten im auf 165°C vorgeheizten Backofen.

3.Hole nun die fertigen PF kuchen aus ihren Gläsern. Entferne die obere Schicht Vermikulite. Es werden 3 Kuchen pro Kasserole benötigt.
Posted Image

4.Entferne falls nötig alle Primordia und Pins(Ansätze von Pilzen sowie kleine Pilze). Zerbrösel die Kuchen nun in etwa erbsengroße Stückchen
Posted Image

5.Als nächstes vermischt du das Vermiculit mit Wasser. Füge nur so viel Wasser hinzu das es zwar feucht, aber nicht nass ist. Wenn Du eine Handvoll zusammendrückst sollten nur ein paar Tropfen Wasser herauszupressen sein.

6.Benutze nun die Gabel um die Kuchenstücke gleichmässig in der Kasserole festzudrücken. Versuche dabei eine möglichst gleichmässige Oberfläche zu erhalten. Dies wird später von Nutzen sein

7.Verteile nun das feuchte Vermiculit gleichmässig über das Substrat. Mach das ordentlich, so dass das Substrat vollständig bedeckt ist. Drücke das Vemiculit mit Deiner Hand fest.
Posted Image

8.Spanne nun die Frischhaltefolie über die Kasserole und stich mit der Nadel 10-12 Löcher in die Folie. Fall Du mit unterschiedlichen Strains arbeitest beschriffte die Kasserolen. Die Fladen können nun inkubiert werden.
Posted Image

9.Inkubiere die Fladen an einem sauberen,dunklen und warmen(Zimmertemperatur ist ok) Ort für etwa 3 Tage. Die Fladen sind fertig wenn sie wieder wie ein voll kolonisierter PF kuchen aussehen.

10.Vermeide direktes Licht und benutze keine Heizmatten. Die Fladen trocknen sonst aus.

11.Wenn die Fladen fertig sind entferne die obere Schicht wieder, lockere die Fladen vorsichtig mit einer sauberen Gabel von der Kasserole und stürze sie auf die Frischhaltefolie, am besten in den Deckel der Kasserole. Und ab gehts in was immer Du als Terrarium zum fruchten Deiner Pilze benutzt.
Posted Image
  • roc, mycowarrier and Mrs.Hippie3 like this

#2 roc

roc

    Forum International Moderator

  • Moderator
  • 8,129 posts

Awards Bar:

Posted 05 November 2010 - 04:49 PM

Thank you so much for your contribution here!

Went to give you a Rep bump but not enough posts yet...

I'll be back!

Edited by roc, 05 November 2010 - 04:51 PM.
Wanted to add rep

  • Mrs.Hippie3 likes this

#3 mycowarrier

mycowarrier

    former blockhead

  • Honorary Former Staff
  • 3,559 posts

Awards Bar:

Posted 05 November 2010 - 04:57 PM

Danke schoen ! :bow:

#4 roc

roc

    Forum International Moderator

  • Moderator
  • 8,129 posts

Awards Bar:

Posted 06 November 2010 - 08:35 PM

Rep was working today!

Thanks again... be sure and tell your friends about 'topia!

#5 Man of Knowledge

Man of Knowledge

    VIP Member

  • Expired Member
  • 732 posts

Posted 07 November 2010 - 04:22 PM

Welcome to Topia and thanks for the tek.

Man of Knowledge

#6 derpif

derpif

    Mycophiliac

  • Expired Member
  • 19 posts

Posted 07 November 2010 - 06:49 PM

Thanks to all who replied, very nice people here.
Todays Tek is Ohmatics heatbomb.
Hi,
hier ist die Anleitung zum Bau der legendären Bombe auf deutsch,
der Originalthread ist von OHMATIC:
OHMATICS Heizbombe für den Inkubator
Orig.:http://mycotopia.net...-incubator.html
Posted Image
Die Heizbombe selbst ist ein nahezu wartungsfreihes Heizsystem, besonders geeignet für eher kleinere Inkubatoren.
Benötigte Materialien:
Aquariumheizstab mit regelbarer Temperatur
Eine Plastik- oder Glasflasche in die das Heizelement des Stabes passt.
Silikon (Aquarium- , oder Hochtemperatursilikon wäre eine gute Wahl)
ordentliches Gewebeband
Destilliertes Wasser
Zusammenbau:
1.) Wähle eine Flasche die in der Lage ist Deinen Heizstab der Länge nach aufzunehmen. Der Durchmesser ist so zu wählen das der Heizstab sich zwar problemlos einführen lässt,
gleichzeitig aber so wenig Spiel wie möglich hat.
2.) Entferne alle Aufkleber und Labels von der Flasche. Reinige die Flasche und den Stab ordentlich, es schadet nie so sauber wie möglich zu arbeiten.
3.) Fülle die Flasche nun bis zur Oberkante mit dem destilliertem Wasser.
4.) Führe das Heizelement nun langsam und vorsichtig in die Flasche ein.Ein bisschen Wasser wird jetzt überlaufen.
Optimalerweise sollte keine Luft in der Flasche sein wenn der Stab bis zur Plastikkappe in der Flasche steckt.
5.) Trockne nun den oberen Teil des Flaschenhalses und drücke eine dicke, fette Naht Aquariensilikon in den Zwischenraum Flaschenhals <--> Heizstab. Nicht sparsam hier, die Verbindung sollte schon wasserfest sein.
6.) Trocknungszeit des Silikons jeweils nach Herstellerangabe ca. 1-3 Tage. Unbedingt beachten.
7.) Wenn das Silikon ausgehärtet ist kann man die Verbindung ruhig nochmal mit einem guten Gewebeband fixieren.
8.) Reinige die Heizbombe ordentlich von aussen.
So fertig, das Heizgerät ist nun für den Einsatz im Inkubator bereit.
Die abgebildeteten Gläser wurden vollständig inkubiert in einem Kunstoffbehälter mit der Heizbombe als Wärmequelle.
Das Roggensubstrat war in 10 Tagen vollständig kolonisiert.
Die Technik ist nicht ganz so effektiv wie ein Tub-in-Tub (TiT) Inkubator aber für kleinere Grows absolut praktisch.
Typischer Einsatz:
Posted Image
Posted Image
Posted Image
nach 10 Tagen im Inkubator:
Posted Image
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So, ich hoffe die Übersetzung wird irgendwann mal für jemand hilfreich sein

Edited by derpif, 07 November 2010 - 07:31 PM.
typos


#7 derpif

derpif

    Mycophiliac

  • Expired Member
  • 19 posts

Posted 08 November 2010 - 09:20 AM

Buckaroo Banzais Tyvek Filter Lids
Orig.:http://mycotopia.net...html#post212630

Buckaroo Banzais Deckel mit Tyvek Filter:
Benötigtes Material:
Hochtemperatur-Silikon, neutralvernetzend (z.B Ottoseal S17)
Tyvek (Drachenladen oder Baumarkt)
Pro Deckel 2 Dichtringe oder Unterlegscheiben


Bohre ein 6-8mm grosses Loch in die Mitte Deiner Deckel und entferne alle überstehenden Metallspäne.
Schlage nun mit einem Nagel je nach Bedarf noch 1-4 kleine Löcher eher am Rand des Deckels. Für die meisten Anwendungen reicht ein Loch vollkommen aus, für die PF tek sollten es aber doch vier sein.

Nun werden die Unterlegscheiben oder Dichtringe mit dem Silikon in der Mitte des Deckels beidseitig aufgeklebt. Das grosse Loch im Deckel dabei natürlich nicht zukleben. Die gerade aufgeklebten Ringe dienen nur als Abstandshalter für das Tyvek.
Jetzt verschließt Ihr die 1-4 kleineren Löcher am Deckelrand mit einem ordentlichen Tropfen Silikon.
Euer Deckel sollte jetzt eigentlich so aussehen wie der unten rechts im
Bild
Posted Image
Jetzt nur noch Tyvek passend ausschneiden und von beiden Seiten über die Ringe kleben, siehe oben links und hier
Posted Image
Bitte lasst das Silkon den Herstellerangaben entsprechend trocknen.
Fertig, Ihr habt jetzt richtig geile Deckel die nicht nur endlich einen gefilterten Gasaustausch ermöglichen,sondern auch noch über selbstheilende Injektionsports verfügen.


#8 derpif

derpif

    Mycophiliac

  • Expired Member
  • 19 posts

Posted 09 November 2010 - 11:54 AM

Hippies NEGLECT TEK / INVITRO
Orig.:http://archives.myco...html?1086702549


Hippies Im-Glas-Technik
Posted Image
Mit dieser Technik können auch Arbeitsscheue mit wenig Aufwand akzeptable Ergebnisse erzielen. Es muss kein Terrarium gebaut werden, das besprühen mit Wasser entfällt und Perlite werden auch nicht gebraucht. Wer also nur am Produkt, und nicht so sehr am Prozess oder großen Mengen interessiert ist, diese Technik ist für Euch.

Ich setze voraus das jeder hier die PF Technik aus dem FF beherrscht.
Die Gläser werden nach dem Standardrezept hergestellt, sterilisiert und beeimpft.
Nun werden die Gläser, im Gegensatz zur orig. PF Anleitung, bei Tageslicht inkubiert. Ist das Glas vollständig durchwachsen bilden sich pins. Die Gläser einfach weiterhin ignorieren und an einem warmen, hellen Ort stehen lassen .
Dadurch das der Kuchen im Laufe der Zeit schrumpft bildet sich ein Zwischraum in dem nun die Pilze wachsen.
Die Pilze werden geerntet wenn sich der Hut öffnet oder wenn man Verletzungen bemerkt.
Dazu werden die Kuchen einfach aus dem Glas geschüttelt, die Pilze entfernt, der Kuchen wieder zurück ins Glas getan, Deckel drauf und auf den 2. Flush gewartet.
Es funktioniert nicht mit allen Strains gleich gut. Der PF Classic mag invitro besonders gerne.
Posted Image

Hier wurde dem Kuchen zum fruchten ein größeres Glas spendiert
Posted Image
  • Erkee likes this

#9 derpif

derpif

    Mycophiliac

  • Expired Member
  • 19 posts

Posted 10 November 2010 - 09:03 AM

Chronic TEK
Orig.:http://archives.myco...ges/5/7618.html

Chronics Technik
Posted Image
Chronic007 entwickelte diese Technik, eine Weiterentwicklung der Im-Glas-Technik von Hippie3 s.o.
Diese Technik nutzt 0,8-1L Gläser als Terrarium und ist sehr 'wartungsarm'. Auch hier hat man alle Vorteile eines Terrariums, muss aber nicht sprühen, lüften etc.
Mit ein paar einfachen Veränderungen an einem großen Glas schafft sich der Kuchen quasi selbst ein optimales Klima um Früchte zu bilden.
Da jeder Kuchen sein eigenes Glas hat haben es Kontaminanten schwer sich zu verbreiten.

Benötigtes Arbeitsmaterial:
0,8-1L Glas, gr. Öffnung(z.B.Gurkengläser)
Pvc Rohr, Ø5cm, pro Glas 5cm
6mm Bohrer

Das Gurkenglasterrarium wird später verkehrt herum auf dem Deckel stehen. Damit der Kuchen auch wirklich optimale Klimabedingungen erhält muß für Luftzirkalation gesorgt werden. Bohre hierfür 4 Löcher a 6mm im gleichmässigen Abstand in den Deckel.
Dies Terrarium funktioniert optimal bei einer Raumtemperatur zwischen 24°C-25°C. Ist die Raumtemperatur zu hoch trocknet der Kuchen aus, ist sie zu niedrig stimmt die Luftfeuchtigkeit nicht.
Der Kuchen wird auf ein 5 cm Stück Pvc-Rohr gestellt welches etwa 5cmØ haben sollte. Dies vehindert das der Kuchen im Wasser steht oder die Löcher im Deckel verschließt.
Hier ist ein Bild vom fertigen Produkt damit Ihr Euch vorstellen könnt wie das später aussehen soll.
Posted Image
Die Deckel:
Der Schraubdeckel ist der wichtigste Faktor für das Klima im Glas.
Es wurde viel herumexperimentiert mit der Lochgrösse und 6mm funktioniert am besten. Bohrt die 4 Löcher in den Deckel wie bei der Pf Technik. Haltet am besten das Pvc Rohr an um die Löcher anzuzeichnen, damit das Rohr später nicht auf den Löchern steht. Es ist sehr wichtig das die Löcher wärend des Grows nicht verstopfen.
Die Rohre:
Die Rohrstückchen werden wir benutzen um zu verhindern das die Kuchen direkt auf dem Deckel sitzen. Das hält 1. die Löcher für die Luftzirkulation frei und 2. steht der Kuchen nie im Wasser welches sich wahrscheinlich am Boden sammeln wird.
Am besten werden die Terrarien auf ein Gitter gestellt um die Löcher auch von aussen nicht zu verschließen. Ihr könntet die Gläser aber auch einfach auf ein weiteres Stück Rohr stellen.
Posted Image

Hier noch ein paar Tips von Chronic007 die die Performance verbessern
1.)Tauche die Kuchen zwischen den Erntewellen für 16-20 Stunden in kaltem Wasser. Stecke dazu bis zu drei Kuchen in eins der Gurkenglasterrarien, fülle es bis zur Oberkante mit Wasser, Pvc Stück auf den obersten Kuchen und Deckel drauf. Das Glas jetzt natürlich nicht umdrehen sondern einfach für 16-20 Stunden stehen lassen.
Die Kuchen saugen sich voll mit Wasser und fruchten viel besser.

2.)Haltet die Raumtemperatur so konstant wie möglich bei 24°C-25°C weil die Lochgröße optimal darauf abgestimmt ist

3.)Solltet Ihr vorhaben mehrere Terrarien zu bauen ist es natürlich billiger ein langes Stück Rohr im Baumarkt zu kaufen und dieses dann zuzuschneiden.

4.)Alle Bilder sind PF Classic aber dieses Terrarium sollte auch mit allen anderen Strains funktionieren.

5.)Die Kuchen sollten
von Anfang an 12/12 Stunden Licht haben. Also auch schon während der Inkubationsphase.

6.)Kuchen können mit Pins getaucht werden, aber Chronic007 hat bessere Resultate erzielt wenn er diese vor dem ersten Tauchgang abgekratzt hat(Anm.:diese Info ist mit Vorsicht zu genießen)

So das wars. Ihr solltet Ergebnisse wie im folgenden Bild in kurzer Zeit haben.
Posted Image


  • Dr.Hallucination and Jilkman like this

#10 Dr.Hallucination

Dr.Hallucination

    Chasing the Rabbit.

  • Honorary Former Staff
  • 6,481 posts

Awards Bar:

Posted 10 November 2010 - 09:55 AM

Awesome stuff derpif.:eusa_clap




Like Mycotopia? Become a member today!